<< zurück

Deutschland: 13,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent 2020 durch Biokraftstoffe eingespart

Im Quotenjahr 2020 produzierte die Branche über 4,6 Millionen Tonnen Biokraftstoffe für den deutschen Markt; das entspricht rund 168 Petajoule. Die durchschnittliche Treibhausgaseinsparung dieser Biokraftstoffe betrug gegenüber fossilen Kraftstoffen 83 Prozent, teilt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in ihrem jährlichen Evaluations- und Erfahrungsbericht mit. 2020 wurden auf dem deutschen Biokraftstoffmarkt 36 Prozent mehr Biokraftstoffe als im Vorjahr (2019: 124 Petajoule) eingesetzt, was zu einer Vermeidung von rund 13,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent führte.

Den größten Anteil der insgesamt eingesetzten Biokraftstoffe hatte mit 53 Prozent Biodiesel (FAME). 26 Prozent aller Biokraftstoffe waren hydrierte Pflanzenöle (HVO). Bioethanol hatte einen Anteil von 18 Prozent.

Als Rohstoff für die Herstellung der Biokraftstoffe kommen zu 72,5 Prozent angebaute Biomasse, hier vor allem Palmöl, Raps und Mais, und zu 27,5 Prozent Abfall sowie Reststoffe zum Einsatz.

Der Evaluations- und Erfahrungsbericht 2020 kann ab sofort in der Rubrik "Informationsmaterial" unter www.ble.de/biomasse heruntergeladen werden: Evaluations- und Erfahrungsbericht für das Jahr 2020.

Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/211216_Biokraftstoffe.html