Internationales Agrarforum der Jugend „Wissenschaft, Innovation und internationale Zusammenarbeit der jungen Wissenschaftler“
Vom 17. bis 20. September 2014 fand in der Stadt Uljanowsk an der Staatlichen Landwirtschaftlichen Akademie namens Stolypin das internationale Agrarforum der Jugend „Wissenschaft, Innovation und Internationale Zusammenarbeit der jungen Wissenschaftler“ statt.
In diesem Jahr nahmen an dem Forum mehr als 120 Vertreter aus 56 Bildungseinrichtungen der Russischen Föderation, sowie Gäste aus Deutschland teil. Die Veranstalter des Forums waren: Landwirtschaftsministerium der Russischen Föderation, Deutsch-Russischer agrarpolitischer Dialog, Assoziation „Agroobrasowanie“ (Agrarbildung), Allrussischer Rat der Nachwuchswissenschaftler und Spezialisten der landwirtschaftlichen Bildungs- und wissenschaftlichen Einrichtungen, Föderale staatliche Budgetbildungseinrichtung der höheren Berufsbildung „Staatliche Agrarakademie namens Stolypin“. Das Forum wurde in Übereinstimmung mit den Maßnahmenplänen des Landwirtschaftsministeriums der Russischen Föderation und des Deutsch-russischen Agrarpolitischen Dialogs fürs Jahr 2014 durchgeführt.
Staatssekretär, stellvertretender Landwirtschaftsminister Alexander Petrikow gratulierte den jungen Wissenschaftlern zur Eröffnung der Veranstaltung. Zur Modernisierung der Wirtschaft und zur nachhaltigen dynamischen Entwicklung Russlands seiner Meinung nach sei es sehr wichtig, die Voraussetzungen für die Realisierung des intellektuellen Potentials, das weitgehend auch von der Agrarausbildung abhängt, zu schaffen. "Internationales Agrarforum ist eine effektive Plattform, um junge Talente zu entdecken, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Bildung und Wissenschaft zu fördern, die wissenschaftliche und technische Kreativität junger Wissenschaftler zu unterstützen", - sagte Alexander Petrikow. An der feierlichen Eröffnung des Forums nahmen der Minister für wirtschaftliche Entwicklung des Gebiets Uljanowsk Oleg Asmus, der Vorsitzende des Agrarausschusses der Gesetzgebenden Versammlung des Gebiets Uljanowsk V.Antipov, Stellvertretender Minister für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und natürliche Ressourcen des Gebiets Uljanowsk A. Bratyakov teil.
Florian Amersdorffer, der Leiter des "Deutsch-Russischen Agrarpolitischen Dialogs", betonte in seiner Begrüßung, dass es gerade in diesen schwierigen Zeiten des Konflikts nicht vergessen werden darf, dass man gemeinsam vor der globalen Herausforderung steht, eine Landwirtschaft zu betreiben, die alle Menschen ernähren kann und allen in der Landwirtschaft tätigen Menschen ein ausreichendes Einkommen ermöglicht, aber auch den Schutz der Umwelt und die Generationen nach uns berücksichtigt. „Lassen Sie uns als junge Menschen daran arbeiten“, so Florian Amersdorffer weiter „diese Aufgabe in friedlicher und guter Zusammenarbeit zu bewältigen. Russland und Deutschland, besonders gemeinsam, haben dafür ein großes Potential“.
Professor der Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule von Osnabrück, Dr. Dieter Trautz, der als Experte des „Deutsch-Russischen Agrarpolitischen Dialogs“ an der Veranstaltung vortrug, stellte in seiner Präsentation das deutsch-russische Projekt SASHA (SASCHA), das durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und seit fünf Jahren in Westsibirien umgesetzt wird, dar. Das Projekt „Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel für den westsibirischen Getreidegürtel“ wird zusammen mit der staatlichen Universität Tjumen und der staatlichen Agraruniversität des Nördlichen Transuralien realisiert. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „SASCHA“ beschäftigt sich mit Feldversuchen zur Verbesserung der Anbautechnologien von Weizen und Soja, sowie mit den wechselseitigen Effekten des Klima- und Landnutzungswandels, nachhaltiger Landwirtschaft und der Biodiversität.
Im Rahmen des Forumsprogramms wurden folgende Veranstaltungen organisiert:
• Internationale wissenschaftlich-praktische Konferenz der Nachwuchswissenschaftler „Jugend und Wissenschaft des 21. Jahrhunderts“ zu Themen: Agronomie und Agrarökologie, Geisteswissenschaften; Biologie; Tierheilkunde; Technologie der Herstellung und Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen; chemische Technologien; Ingenieurwissenschaften;
• Schule für Junge Innovatoren;
• Sitzung des Allrussischen Rates der jungen Wissenschaftler und Fachleute der landwirtschaftlichen Bildungs- und Forschungseinrichtungen mit dem Zweck Besprechung der Aktivitäten des Rates, Maßnahmenplan für die Jahre 2014 – 2015, Erfahrungsaustausch;
• Runder Tisch zum Thema der internationalen Zusammenarbeit der Nachwuchswissenschaftler der landwirtschaftlichen Hochschulen: es wurden dabei die Fragen der internationalen Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Hochschulen, der Teilnahme der jungen Wissenschaftler an der internationalen Zusammenarbeit diskutiert sowie die Erfahrungen der jungen Wissenschaftler, die die Zuschüsse für die internationale Forschungspraktik schon erhalten haben, präsentiert.
3. Eurasisches Frauenforum in St. Petersburg
12.10.2021 — 15.10.2021
Messebesuch der Russischen Delegation auf der Internationalen Fachmesse ANUGA in Köln
09.10.2021 — 10.10.2021
Ausstellungsforum für innovative Agrartechnologie „Allrussische Feldtage 2021“
12.08.2021 — 14.08.2021