Über uns
Das Kooperationsprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft „Deutsch-Russischer agrarpolitischer Dialog“ (APD) wird seit 1994 durchgeführt und hat sich zu einem wichtigen Bindeglied in der deutsch-russischen Zusammenarbeit im Agrarbereich entwickelt.
Der russischer Partner seit Projektbeginn ist der Agrarausschuss der Staatsduma der Russischen Föderation.
Im November 2010 wurde eine vierseitige Absichtserklärung zur Fortführung des Projektes unterzeichnet. Unterzeichnende Projektpartner sind die Agrarausschüsse von Staatsduma und Föderationsrat sowie das russische Landwirtschaftsministerium und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Deutschland.
Am 14. März 2011 in Moskau wurde ein Memorandum über die künftigen Schwerpunkte der Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Landwirtschaft der Russischen Föderation und dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der Bundesrepublik Deutschland (BMELV) im Rahmen des bilaterlen Kooperationsprogramm des BMELV durch Minister beider Länder unterzeichnet. Das Dokument sieht vor, die Bereitstellung von Informationen und die Beratung zu aktuellen agrarpolitischen und rechtlichen Fragen im Rahmen des Projekts "Deutsch-Russischer agrarpolitischer Dialog" (APD) sowie Kooperationen mit Unternehmen durch beide Seiten zu unterstützen.
In den ersten Jahren des Projekts stand vor allem die Beratung des Agrarausschusses der Staatsduma bei der Ausarbeitung und Novellierung von Gesetzen für den Agrarsektor im Vordergrund. Im Zeitraum seit Herbst 2009 wurde die Partnerschaft auch zum Ausschuss für Ernährungspolitik und Fischereiwirtschaft des Föderationsrates auch zum Landwirtschaftsministerium der Russischen Föderation entwickelt.
Mehr und mehr baut der APD seine Funktion auch als Bindeglied zwischen Vertretern von Politik, der Wirtschaft und den Verbänden beider Länder aus. Zur Unterstützung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Russland im Agrar- und Nahrungsmittelbereich werden in enger Zusammenarbeit unseren Partnern (unter anderem Russisches Landwirtschaftsministerium, Wirtschaftsabteilung der Deutschen Botschaft in Moskau, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, Branchenverbände) Maßnahmen durchgeführt, die den bilateralen Dialog fördern. Dazu gehören Konferenzen, deutsch-russische Arbeitsgruppentreffen, Runde Tische, parlamentarische Anhörungen und Fachinformationsfahrten zu aktuellen agrarpolitischen Fragen und die Förderung von Verbandspartnerschaften.
Neben Veranstaltungen in Moskau werden jetzt Konferenzen und Seminare auch in Regionen durchgeführt.
Unser Projekt wird durch Büros in Moskau und in Berlin betreut.